im HormonZentrum Heidelberg
Ihre
Dr. med. Florian Beiglböck und
PD Dr. med. Lars Kihm
In unserer Facharztpraxis bieten wir Ihnen fundiertes Wissen von erfahrenen Ärzten. Von der detaillierten Erfassung Ihrer Vorgeschichte und Beschwerden, über diagnostische Verfahren, bis zur anschließenden Therapie.
Tel: +49 (0)6221 4055960
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo - Fr 8-11 Uhr & Mo, Di und Do 14 -16 Uhr
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax: +49 (0)6221 4055961
Mo - Fr 8 - 13
Di und Do 14 - 18 Uhr
und Termine nach Vereinbarung
HormonZentrum Heidelberg
in der salutem Praxisklinik
Tiefgarage hinter dem Haus (links vorbei) vorhanden
Eppelheimer Strasse 8
(Achtung! Großbaustelle! Umleitung- bitte beachten)
3. OG
69115 Heidelberg
Wegbeschreibung mit dem ÖPNV
Parkplätze neben dem Haus und in der hauseigenen Tiefgarage des Salutem
(alternative Parkplätze in der Tiefgarage des Kinos nebenan)
Tel: +49 (0)6221 4055960
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo - Fr 8-11 Uhr & Mo, Di und Do 14 -16 Uhr
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax: +49 (0)6221 4055961
Mo - Fr 8 - 13
Di und Do 14 - 18 Uhr
und Termine nach Vereinbarung
Zu den Terminen bitten wir sämtliche Vorbefunde, den Medikamentenplan sowie nach Möglichkeit auch eine Überweisung mitzubringen.
HormonZentrum Heidelberg in der salutem Praxisklinik Heidelberg
Eppelheimer Strasse 8 (Achtung! Großbaustelle!)
3. OG
69115 Heidelberg
Wegbeschreibung mit dem ÖPNV
Parkplätze neben dem Haus und in der Tiefgarage des Salutem
(alternative Parkplätze in der Tiefgarage des Kinos nebenan)
Als Fachärzte für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie sind wir spezialisiert auf Patientinnen und Patienten mit den unterschiedlichsten Erkrankungen des Hormonsystems und des Stoffwechsels. Dies beinhaltet häufig Erkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, Osteoporose oder den Diabetes mellitus aber auch seltene Erkrankungen wie zum Beispiel Hypophysen- oder Nebennierenerkrankungen sowie Störungen der Sexualhormone.
In unserer neuen Praxis als Teil der Praxisklinik Salutem betreuen wir Sie ganzheitlich zu allen Themenbereichen der Endokrinologie und Diabetologie.
Wir stehen einerseits für 25 Jahre internistisch/endokrinologische Erfahrung im stationären und ambulanten Bereich und andererseits für universitäres Wissen im Bereich der Forschung und Lehre mit langjähriger Erfahrung als Leitender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I, Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel am Universitätsklinikum Heidelberg. Durch täglichen kritischen Wissensaustausch mit Falldiskussionen möchten wir für Sie die optimale medizinische Versorgung erreichen.
Hierzu gehört auch eine freundliche, helle und moderne Praxis, in der wir uns in angenehmer Atmosphäre den Beschwerden und Sorgen unserer Patientinnen und Patienten angemessen widmen können. Gute Erreichbarkeit über Telefon, Fax, E-Mail und einen Onlineterminkalender sowie Parkmöglichkeiten und ein barrierefreier Zugang sind für uns selbstverständlich.
Das Fachgebiet Endokrinologie beinhaltet die Funktionen und Störungen der Hormone (Botenstoffe). Hormone spielen bei sehr vielen Vorgängen in unserem Körper eine wichtige regulatorische Rolle. Sie sind unter anderem für unseren Energiehaushalt, Wasserhaushalt und Zuckerhaushalt, den Blutdruck, aber auch das Wachstum, die Sexualität und die Reproduktion ganz wesentlich verantwortlich.
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist durch eine chronische Erhöhung des Blutzuckers gekennzeichnet. Hierdurch kommt es zur Schädigung insbesondere unserer Gefäße und Nerven. Hauptsächlich werden zwei Formen des Diabetes unterschieden: Diabetes mellitus Typ-1 und Diabetes mellitus Typ-2. Diese strikte Einteilung ist aktuell Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion.
Die Adipositas ist die weltweit häufigste Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit, die gekennzeichnet ist durch starkes Übergewicht, d.h. eine über das normale Maß hinausgehende Vermehrung des Körperfettes. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Adipositas seit 1997 als chronische Krankheit anerkannt und definiert, da sie zu multiplen hormonellen, körperlichen und psychischen Folgeerkrankungen führt.
©
Hormonzentrum Heidelberg.
Powered by Lars Probst: web + print.
©
Hormonzentrum Heidelberg.
Powered by Lars Probst: web + print.